Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website bundesverband-finanzplaner.de.
Das Datenschutzrecht ist Teil unseres Persönlichkeitsrechts. Gerade in unserer sich ständig entwickelnden und vernetzten Welt, darf die Bedeutung dieser Rechte nicht unterschätzt werden. Für den Bundesverband Finanz-Planer e. V. besitzt das Datenschutzrecht in allen seinen Ausprägungen und Anforderungen einen hohen Stellenwert, daher nehmen wir auch den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und sind stets bemüht, ein entsprechendes Schutzniveau auf unserer Website, www.bundesverband-finanzplaner.de, bereitzustellen.
Es steht Ihnen frei, unsere Website ohne Angaben Ihrer personenbezogenen Daten zu nutzen. Es kann jedoch vorkommen, sofern Sie einen unserer Services, bspw. die Kontaktaufnahme zu uns, über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, dass eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten notwendig wird. Sollte dies der Fall sein und es für diese Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage geben, werden wir in jedem Fall Ihre Einwilligung für den jeweiligen Vorgang einholen.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Da trotz aller technischen Vorkehrungen ein absoluter Schutz bei der Datenübertragung nicht vollständig gewährleistet werden kann, steht es Ihnen frei, auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Sie als Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir einige von uns verwendete Begriffe erläutern, auf die Sie in dieser Datenschutzerklärung stoßen werden. Begriffe, die eine nähere Erläuterung hinsichtlich des Begriffs und Verwendung erfordern, haben ihren eigenen Absatz erhalten (z.B. Cookies).
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Im Zweifelsfall sind Sie also eine betroffene Person.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff der Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen.
Auf unserer Website verzichten wir zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten auf Profiling.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Tracking (dt.: „Verfolgung“)
Tracking bezeichnet im Bereich des Online-Marketings das Protokollieren des Nutzerverhaltens eines Website-Besuchers. Mit Hilfe des Trackings kann nachvollzogen werden, über welche Websites ein Besucher auf die eigene Website gelangt ist, wie lange sich der Besucher auf der Website aufgehalten hat, welche Seiten aufgerufen wurden und welche IP-Adresse der Besucher hat. Um an diese Daten zu gelangen, werden u.a. Cookies eingesetzt und mit Tools, wie z.B. Google Analytics ausgewertet. Daraus lässt sich der Erfolg von Marketingkampagnen ablesen und Maßnahmen zu deren Optimierung und Anpassungen ableiten. Mit diesen Maßnahmen kann die Website benutzerfreundlicher gestalten und besser auf die Kunden abgestimmt werden.
Reichweitenmessung
Die Reichweitenmessung dient vor allem dazu, dass die Nutzungsintensität, die Anzahl der Besucher bzw. Nutzer einer Webseite und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – bestimmt werden. Die Website-Betreiber können mit Hilfe diverser Tools exakt sehen, wie viele Personen mit einem Beitrag erreicht werden. Es ist außerdem möglich, dass genau ermittelt werden kann, wie oft eine Person z.B. eine Werbung anklickt, von welchen Webseiten, Werbungen oder Artikeln Personen auf die eigene Webseite gelangen.
Die dafür benötigten Daten werden nach Maßgabe der DS-GVO und dem deutschen Datenschutzrecht erhoben und verarbeitet. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
Verantwortlicher dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Bundesverband Finanz-Planer e. V.
Verband der unabhängigen Finanz-Experten (BFP)
Hoyersgang 63
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 – 1805238
Telefax: 0441 – 1805239
E-Mail: info@bfp-online.de
www.bundesverband-finanzplaner.de
Der Verband wird vertreten durch den Vorstand.
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite von Ihnen eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt anzuzeigen und ebenso jene Inhalte sowie die Werbung für die Inhalte zu optimieren.
Weiterhin benötigen wir die oben genannten Informationen für die dauerhafte Funktionalität unserer IT-Infrastruktur und Technik der Internetseite. Nicht zuletzt kann es vorkommen, dass wir die Informationen benötigen, um Strafverfolgungsbehörden im Falle der Strafverfolgung notwendige Daten bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher einerseits für statistische Erkenntnisse ausgewertet, aber auch für die Optimierung des Datenschutzes und der Datensicherheit in unserem Unternehmen, um schlussendlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Der konkrete Zweck der Datenverarbeitung auf unserer Website ist u.a.
Der europäische Gesetzgeber hat Ihnen im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung eine Reihe an Möglichkeiten gegeben, Ihre Rechte -auch uns gegenüber- geltend zu machen. Um unserer Informationspflicht dahingehend nachzukommen, sind nachfolgend jene Rechte dargestellt:
Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (z.B. den Verarbeitungszweck oder die Kategorien von Daten die verarbeitet werden) und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie weiterhin das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Ihre Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind weiterhin verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern ein Grund vorliegt, die eine Verarbeitung der Daten nicht rechtfertigt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Auskunft und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit Rückfragen zum Datenschutz an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie weiterhin das Recht eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, wären wir Ihnen dankbar, dass wir bei etwaigen Unstimmigkeiten, gemeinsam eine Lösung finden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchten Sie den Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an folgende Stelle wenden:
Bundesverband Finanz-Planer e. V.
Verband der unabhängigen Finanz-Experten (BFP)
Hoyersgang 63
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 / 180 52 38
Telefax: 0441 / 180 52 39
E-Mail: info@bfp-online.de
Website: www.bundesverband-finanzplaner.de
Der Verband wird vertreten durch den Vorstand.
Damit wir unsere Website sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den auf unserer Website verarbeiteten Daten können jene Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte unseres Online-Angebots darzustellen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Wir nehmen Webhosting-Leistungen in Anspruch, worunter der Versand, der Empfang sowie die Speicherung von E-Mails fallen. Dafür werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. In den meisten Fällen werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles, dt.: Protokolldateien). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Kurz gesagt, Serverlogfiles zeichnen alle Prozesse auf, die auf einer Website passieren.
Die Serverlogfiles dienen unter anderem der Sicherheit indem Angriffe erkannt und abgewehrt werden oder um die Auslastung der Server und ihre Stabilität zu gewährleisten.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist demnach die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.
Wir bieten auf unserer Website verschiedenste Inhalte an, um Ihnen als Nutzer ein interessantes Surferlebnis zu bieten, damit Sie einen bleibenden und vor allem positiven Eindruck von uns und unserem Unternehmen erhalten. Dafür verwenden wir verschiedene Programme, Tools und viele weitere Inhalte. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen erklären, worum es sich dabei im Einzelnen handelt.
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen, wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und infolgedessen unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem mit Ihnen geschlossenen Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (darauf werden wir Sie selbstverständlich explizit hinweisen).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Die Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten bestimmt sich danach, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten überprüfen wir kontinuierlich. Es gelten stets die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Mitglieder, Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Unsere Website wird unter u.a. durch die Verwendung von Cookies betrieben. Cookies sind Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Einfach gesagt, dienen Cookies dazu, der Website ein „Gedächtnis“ zu verleihen. Sie sind für viele Website-Betreiber ein essenzielles Mittel, Ihnen als Website-Besucher eine reibungslose und technisch einwandfreie Erfahrung zu bieten.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann unsere Website Ihnen nutzerfreundlichere Services zur Verfügung stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Cookies, die sich nach ihrer Speicherdauer unterscheiden
Cookies, die sich nach ihrer Herkunft unterscheiden
Cookies, die sich nach ihrem Zweck unterscheiden
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Sollten Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zu Ihnen gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Sie in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es wird ebenfalls Ihre IP-Adressen gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Ihre Identität, sondern nur die in Ihrem Profil gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn Sie z.B. Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk Ihr Profil mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Sie mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können.
Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
Sie finden uns und unser Unternehmen innerhalb sozialer Netzwerke. So verarbeiten wir Ihre Daten, um mit Ihnen, sofern Sie auf der jeweiligen Plattform aktiv sind, zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Es kann dabei vorkommen, dass Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für Sie Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, müssen wir Ihnen mitteilen, dass zum derzeitigen Stand Ihre Daten u.U. durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, ggf. ohne Möglichkeiten der Intervention, verarbeitet werden können.
Des Weiteren werden Ihre Daten innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hier werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Sollten Sie diesbezüglich Auskunftsanfragen oder andere Ihnen zustehenden Betroffenenrechten geltend machen wollen, so möchten wir Sie an die jeweiligen Anbieter verweisen, denn die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads;
Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,
Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA;
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy,
(Einstellungen) https://twitter.com/personalization;
XING: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland;
Website: https://www.xing.de;
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Wir binden auf unserer Website Funktions- und Inhaltselemente ein, die von Drittanbieter-Servern bezogen werden. Dabei handelt es sich z.B. um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie andere Beiträge.
Diese Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse verarbeiten, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir sind daran interessiert, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Die jeweiligen Anbieter können dazu sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Webseiten, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten Ihre Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen (Punkt 10.).
Facebook-Plugin: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Inhalte unserer Website innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/;
Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA;
Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Twitter-Plugin: Twitter Plugins und -Schaltflächen - Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Inhalte unserer Website innerhalb von Twitter teilen können.
Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA;
Website: https://twitter.com/de;
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy.
XING-Plugin: Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Inhalte unserer Website innerhalb von Xing teilen können. Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland;
Website: https://www.xing.com;
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Tracking, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Wir bieten auf unserer Website einen Blog an. Ihre Daten werden für die Zwecke des Blogs nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Blogs im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Blog-Beiträge auf Sozialen Netzwerken zu empfehlen. Hierzu bieten wir Ihnen unter jedem Beitrag den „Empfehlen“-Button (Plugin) von Facebook, Twitter und XING an. Zur Datenverarbeitung Sozialer Medien verweisen wir auf Punkt 11. und 12. dieser Datenschutzerklärung.
Als Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge dient dem Bundesverband Finanz-Planer e. V.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Außerdem kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sollten Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit Ihren Daten auf unserer Website und unserem Unternehmen haben, so können Sie sich jederzeit gern an uns wenden:
Bundesverband Finanz-Planer e. V.
Verband der unabhängigen Finanz-Experten (BFP)
Hoyersgang 63
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 / 180 52 38
Telefax: 0441 / 180 52 39
E-Mail: info@bfp-online.de
Website: www.bundesverband-finanzplaner.de
Der Verband wird vertreten durch den Vorstand.
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch:
Bastanier & Schmelzer Rechtsanwälte PartmbB