Fachartikel des Bundesverbandes Finanz-Planer e.V.

Sicherheit, Transparenz und Rendite – warum du deiner Immobilie einen Profi gönnen solltest Hausverwaltung: Mehr als nur Nebenkostenabrechnung – Warum ein Profi Gold wert ist

Geschäftsstelle
Geschäftsstelle Bundesverband Finanz-Planer e.V.
16.09.2025:  Was macht ein Hausverwalter wirklich? Unser Video-Talk mit einem erfahrenen Profi zeigt, wie Eigentümer von Immobilien durch professionelle Verwaltung profitieren – transparent, digital und wirtschaftlich sinnvoll.

Strengere Regulierungen von Finanzdienstleistern zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Neue Eintragungspflicht für Versicherungsvermittler und Finanzanlagenvermittler nach dem Geldwäschegesetz (GwG)

18.10.2023:  Wir möchten euch über die Pflicht für Finanzanlagenvermittler und Versicherungsvermittler informieren, sich elektronisch bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) wegen Geldwäscheprävention zu registrieren.

Stellungnahme Stellungnahme zum Entwurf des Merkblattes zu wohlverhaltensaufsichtsrechtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten

Heinrich Bockholt
Prof. Heinrich Bockholt Institut für Finanzwirtschaft
15.01.2023:  Den Entwurf zu dem genannten Thema begrüße ich sehr, da die die Aspekte des Kundennutzens einer kapitalbildenden Lebensversicherung(LV)/Rentenversicherung(RV) in den Vordergrund der Betrachtungen gestellt werden. Ein paar Gedanken und Vorschläge.

Immobiliardarlehen Vorfälligkeitsentschädigung berechnen

Klaus Wehrt
Prof. Dr. Klaus Wehrt Wehrt Unabhängige Beratungsdienstleistungen in Finanzen und Kredit GmbH
29.09.2021:  Wie teuer ist die vorzeitige Ablösung eines Immobilardarlehens? Jetzt die Vorfälligkeitsentschädigung berechnen.

Baufinanzierung Bauzinsen aktuell

Geschäftsstelle
Geschäftsstelle Bundesverband Finanz-Planer e.V.
17.11.2020:  Bauzinsen aktuell – So steht es um die Bauzinsen ✓ Der Traum vom Eigenheim beginnt bei der Finanzierung ✓

Software für unabhängige Berater/Vermittler Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV) praktisch umgesetzt

Günther Willert
Günther Willert opal Hard- & Software Consulting GmbH
13.08.2020:  Die vielfältigen neuen Anforderungen der FinVermV lassen sich mit der Software oMS, einem ausgefeilten ERP-, CRM- sowie DMS-System, das seit ca. 20 Jahren ständig weiterentwickelt wird, sehr gut umzusetzen

Gesetzgebungsverfahren Fragen und Antworten zum Aufsichtsübertragungsgesetz auf die BaFin (FinAnlVÜG)

18.06.2020:  Da im Laufe der politischen Diskussionen zur BaFin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater einige Fragen zu den Kosten, Pflichten und Aufgaben der Finanzanlagendienstleister und der BaFin aufgekommen sind, nimmt der Bundesverband Finanz-Planer dazu erläuternd Stellung.

Minuszinsen Negativzinsen bei Ratenkrediten – Lockangebote und ihr wahrer Preis

Geschäftsstelle
Geschäftsstelle Bundesverband Finanz-Planer e.V.
18.06.2020:  1.000 Euro leihen, 950 Euro zurückzahlen dank Negativzinsen! So und so ähnlich werben Kreditanbieter und Vergleichsportale für ihre besonders günstigen Kredite. Geld leihen und dafür auch noch bezahlt werden? Das klingt ja gar nicht so verkehrt.

Altersvorsorge Effektivkosten – Die neue Transparenz bei Altersvorsorgeprodukten für Verbraucher und Vermittler/Berater?

Heinrich Bockholt
Prof. Heinrich Bockholt Institut für Finanzwirtschaft
17.04.2020:  Seit den Publikationen im Bundesgesetzblatt vom 6.8.2014, im Monatsbericht 2017/04 des Bundesfinanzministeriums und der Produktinformationsstelle Altersvorsorge müssen die Effektivkosten bei den Produkten der Altersvorsorge wie Kapitallebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen der ersten, der zweiten und dritten Schicht angegeben werden. Diese Kennziffer soll „einen unmittelbaren Kostenvergleich zwischen verschiedenen Angeboten erleichtern“. Ob mit dieser Kennziffer der Verbraucher, der Vermittler oder Berater auch tatsächlich die verschiedenen Altersvorsorgeangebote vergleichen oder vielleicht auch analysieren kann, soll im folgenden Artikel untersucht werden.

Corona-Krise Tilgung aussetzen? Das ist die Frage!

Thomas Teske
Thomas Teske FINPLAN Beratungszentrum
Iris Clasvogt-Zajusch
Iris Clasvogt-Zajusch optimum rating GmbH
07.04.2020:  In den größeren Tageszeitungen liest man in den letzten Tagen immer wieder über die Sorge von Bauherren oder Käufern, dass sie sich über den pünktlichen Ausgleich der anstehenden Darlehensrate Gedanken machen. So manch einer fragt sich vor allem in der aktuellen Situation, wie er mit dem Geldgeber eine Tilgungsaussetzung oder Stundung für einige Monate vereinbaren kann.

Corona-Hilfe Die Gefahr der Insolvenz, u.a. ausgelöst durch COVID-19 ??!!

Thomas Teske
Thomas Teske FINPLAN Beratungszentrum
06.04.2020:  Vor kurzer Zeit hat die Bundesregierung eine Entscheidung bezüglich der Insolvenzordnung getroffen. Hierin heißt es nun, dass die Pflicht, bei Insolvenzreife (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) einen Insolvenzantrag zu stellen (§15a InsO) bis zum 30.09.2020 ausgesetzt wird!

Eilmeldung Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows modifiziert

Thomas Teske
Thomas Teske FINPLAN Beratungszentrum
06.04.2020:  Die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows für Unternehmen, die aufgrund der Corona- Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, sind mit Wirkung zum 03.04.2020 modifiziert worden!

Widerrufsjoker EuGH-Urteil: Darlehensvertrag weiterhin widerrufbar

Klaus Wehrt
Prof. Dr. Klaus Wehrt Wehrt Unabhängige Beratungsdienstleistungen in Finanzen und Kredit GmbH
27.03.2020:  Der Widerrufsjoker lebt. Sensationelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Corona-Hilfe Sie benötigen dringend Liquidität, ausgelöst durch COVID-19?!

Thomas Teske
Thomas Teske FINPLAN Beratungszentrum
26.03.2020:  Egal, ob Sie jetzt Fördermittel von der KfW beantragen oder ob Sie einen klassischen Bankkredit wollen: Beides erhalten Sie bei Ihrer Hausbank. Um finanzielle Unterstützung zu erhalten, müssen Sie gegenüber dem Geldhaus genau darlegen können, wie Ihre Situation ist. Ich zeige Ihnen, worauf es ankommt.

Drohende Betriebsschließung Liquiditätsengpass durch COVID-19?!

Thomas Teske
Thomas Teske FINPLAN Beratungszentrum
23.03.2020:  Der Corona-Virus und dessen Auswirkungen, u.a. auf das betriebswirtschaftliche Überleben der KMU, ist aktuell in aller Munde. Erkennen und vermeiden Sie rechtzeitig Liquiditätsengpässe!

Politik Geplante BaFin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler (34f/34h-ler)

17.01.2020:  Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin.

Immobilie 5 Tipps zur Baufinanzierung: So finden Sie das passende Angebot

Geschäftsstelle
Geschäftsstelle Bundesverband Finanz-Planer e.V.
27.11.2019:  5 Tipps zur Baufinanzierung: So finden Sie das passende Angebot ✓ Der Traum vom Eigenheim beginnt bei der Finanzierung ✓ Bundesverband Finanz-Planer e.V.

Existenzbedrohung der unabhängigen Vermittler und unabhängigen Berater Taping ohne Sinn und Verstand

25.09.2019:  Seit dem 26.07.2019 ist die neu gefasste Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) veröffentlicht. Damit erfolgt die längst fällige Umsetzung der europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID II aus dem Jahr 2014 für Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater. Auf die Vorschrift zur "Aufzeichnung elektronischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation", kurz Taping, erfolgte ein riesiger Aufschrei.

Stellungnahme Stellungnahme zum Entwurf für die Neufassung der Verordnung zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV)

27.03.2019:  Vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs der Neufassung der Finanzanla-genvermittlungsverordnung. Gerne nimmt der Bundesverband Finanz-Planer e.V. zu dem Entwurf zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung Stellung.

Finanzberater Stefan Kasselmann informiert Mit Wohnriester schneller schuldenfrei

22.03.2018:  Klassische riestergeförderte Produkte stehen zu Recht immer wieder in der Kritik von Verbraucherschützern. Neben mangelhaften Informationen werden häufig verdeckte Kosten und geringe Rentabilität als Gründe genannt. Wohnriester jedoch hat sich nach anfänglichen Akzeptanzproblemen zum gefragten Finanzierungsbaustein für die eigenen vier Wände entwickelt und ist deutlich transparenter.

Klärung der unterschiedlichen Berufsbilder in der Versicherungsvermittlung und Versicherungsberatung Was ist der Unterschied zwischen Versicherungsberater, Versicherungsvermittler und Versicherungsmakler?

Jürgen Dries
Jürgen Dries yourCONSULT GmbH & Co.KG
26.08.2017:  Wenn Sie eine Versicherung brauchen, vereinbaren Sie üblicherweise mit dem „Versicherungsmensch“ einen Termin, wahlweise auch mit dem „Versicherungsfuzzi“ oder „Versicherungsfritze“. Diese doch sehr unspezifischen Hilfsbegriffe für eine ganze Branche zeigen die große Unkenntnis der Verbraucher über am Markt zugelassenen Berufsgruppen. Dabei gilt auch für den Abschluss von Versicherungen: jeder (Kunden-) Topf findet seinen (Berater-)Deckel.

Stellungnahme Stellungnahme des Bundesverbandes Finanz-Planer e.V. zu dem Entwurf einer Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Verbraucher-Wohnimmobilienkrediten befassten internen und externen Bankmitarbeiter

05.05.2016:  Durch die unterschiedlichen Verordnungen für interne und externe Bankmitarbeiter und Immobiliardarlehensvermittler und -berater hinsichtlich der Anforderungen an die Sachkunde entstehen sehr große fachliche Unterschiede in der Qualifikation am Markt, die unserer Ansicht nach nicht zu begründen sind. Für dieselbe Tätigkeit muss ein externer und interner Bankmitarbeiter nur einen Bruchteil der Qualifikationsanforderungen der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie erfüllen im Vergleich zu einem Immobiliardarlehensvermittler und Honorar-Immobiliardarlehensberater.

Gewerbeversicherung Wenn Betriebshaftpflicht und Co. nicht leisten

16.10.2015:  Die Standardversicherungen eines Betriebes sind vor allem Betriebshaftpflichtversicherung und Inhaltsversicherung. Gerade die Betriebshaftpflicht stellt einen existenziellen Schutz dar, wenn trotz sorgfältiger Tätigkeitsausübung erhebliche Schäden verursacht werden. Der Leistungsanspruch aus dem Versicherungsvertrag ist aber an bestimmte Bedingungen geknüpft.

Altersvorsorge Rente mit 60, 63, 65, 67 oder gar nie?

29.03.2015:  Momentan häufig im Gespräch beim Bürger: Länger arbeiten für mehr Rente – auch nach Erreichen der Regelaltersrente! Die Regelaltersgrenze liegt derzeit bei 65 Jahren und wird schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Die „Werbung“ besagt: „Wer länger arbeitet und den Rentenbeginn hinausschiebt, kann seine Rente steigern“. So weit, so gut. Aber was steckt dahinter?

Altersvorsorge Riestern - lohnt es sich oder nicht?

02.12.2014:  Wer sich mit Altersvorsorge beschäftigt, besonders mit „Riestern“, den kann der Verwaltungsirrsinn und Bürokratismus schon zum Verzweifeln bringen und fördert solches Ablehnungsverhalten.

Kurzkommentar Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz (AltvVerbG) - Änderungen zum 01.01.2014

17.01.2014:  Guthaben aus bestehenden Riesterverträgen können jederzeit förderunschädlich für die Entschuldung (Sondertilgung) der selbstgenutzten Immobilie genutzt werden, sofern die Objektvoraussetzungen gegeben sind. Zu beachten ist der Mindestentnahmebetrag von 3.000 € aus bestehenden Riesterverträgen. Somit sind ab sofort Sondertilgungen während der gesamten Kreditlaufzeit möglich.

Pressemitteilung des BMELV vom 26.04.2013 Bundestag beschließt Gesetz zur Honoraranlageberatung

Geschäftsstelle
Geschäftsstelle Bundesverband Finanz-Planer e.V.
02.05.2013:  Aigner: Wichtige Etappe auf dem Weg zu einer besseren Finanzberatung. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Honoraranlageberatung beschlossen (Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente). Damit wird erstmals die Honorarberatung als eigenständiges Berufsbild etabliert.

Tipps für Steuerzahler und solche, die es werden müssen Steuererklärung, eTin, Steuernummer, Steueridentifikationsnummer

03.03.2013:  Jeder Bürger hat eine eTin, Steuernummer, Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherungs- sowie Renten- / Sozialversicherungsnummer. Alle Klarheiten beseitigt? Da verliert mancher schnell den Überblick. Wir helfen Ihnen beim Sortieren und Einordnen.

Stückkostenzuschlagskalkulation Die vertraglich vereinbarte unterjährige Zahlung von Versicherungsprämien mit Ratenzahlungszuschlägen ist keine Kreditgewährung

Heinrich Bockholt
Prof. Heinrich Bockholt Institut für Finanzwirtschaft
13.02.2013:  Die vertraglich vereinbarte unterjährige Zahlung von Versicherungsprämien mit Ratenzahlungszuschlägen ist keine Kreditgewährung - Stückkostenzuschlagskalkulation – BGH-Urteil vom 6.2.2013. Ohne die Details der Argumentationskette des Klägers zu kennen, dürfte der Hintergrund das Thema Stückkostenzuschlag für die unterjährige Zahlungsweise von Beiträgen zur Kapitallebensversicherungen, privaten Rentenversicherungen und fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen sein. Auch die Verbindung bzw. der Vergleich mit einem Verbraucherdarlehen ist leicht nachzuvollziehen. Das soll an folgenden Beispielen erläutert werden.

Tipps für Fleißige Private Finanzplanung für die Altersvorsorge

13.02.2013:  Investitionen zur Altersvorsorge und Einkommenssicherung - Stolperfalle Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung. Wer den Aussagen unserer Politiker, z. Bsp. „Die Renten sind sicher“, inzwischen ergänzt um „nicht ausreichend“, für ein finanziell sorgenfreies Rentnerdasein Glauben schenkt und deshalb der Aufforderung zur privaten Altersvorsorge nachkommt, erlebt in der Praxis häufig eine Enttäuschung. Viele Menschen beanspruchen aus verschiedenen, meist gesundheitlichen, Gründen die vorgezogene Altersrente.
Kontakt
Wie können wir Ihnen helfen? Senden Sie uns eine Nachricht.
Ihre Daten sind uns sehr wichtig. Diese werden daher ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Einer Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.