Baufinanzierung
17.11.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Geschäftsstelle
Bauzinsen aktuell – So steht es um die Bauzinsen ✓ Der Traum vom Eigenheim beginnt bei der Finanzierung ✓
Weiterlesen ...
Software für unabhängige Berater/Vermittler
13.08.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Günther Willert
Die vielfältigen neuen Anforderungen der FinVermV lassen sich mit der Software oMS, einem ausgefeilten ERP-, CRM- sowie DMS-System, das seit ca. 20 Jahren ständig weiterentwickelt wird, sehr gut umzusetzen
Weiterlesen ...
Gesetzgebungsverfahren
18.06.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Elgin Gorissen-van Hoek
Da im Laufe der politischen Diskussionen zur BaFin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater einige Fragen zu den Kosten, Pflichten und Aufgaben der Finanzanlagendienstleister und der BaFin aufgekommen sind, nimmt der Bundesverband Finanz-Planer dazu erläuternd Stellung.
Weiterlesen ...
Minuszinsen
18.06.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Geschäftsstelle
1.000 Euro leihen, 950 Euro zurückzahlen dank Negativzinsen! So und so ähnlich werben Kreditanbieter und Vergleichsportale für ihre besonders günstigen Kredite. Geld leihen und dafür auch noch bezahlt werden? Das klingt ja gar nicht so verkehrt.
Weiterlesen ...
Altersvorsorge
17.04.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Heinrich Bockholt
Seit den Publikationen im Bundesgesetzblatt vom 6.8.2014, im Monatsbericht 2017/04 des Bundesfinanzministeriums und der Produktinformationsstelle Altersvorsorge müssen die Effektivkosten bei den Produkten der Altersvorsorge wie Kapitallebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen der ersten, der zweiten und dritten Schicht angegeben werden. Diese Kennziffer soll „einen unmittelbaren Kostenvergleich zwischen verschiedenen Angeboten erleichtern“. Ob mit dieser Kennziffer der Verbraucher, der Vermittler oder Berater auch tatsächlich die verschiedenen Altersvorsorgeangebote vergleichen oder vielleicht auch analysieren kann, soll im folgenden Artikel untersucht werden.
Weiterlesen ...
Corona-Krise
07.04.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Thomas Teske
Iris Zajusch
In den größeren Tageszeitungen liest man in den letzten
Tagen immer wieder über die Sorge von Bauherren oder
Käufern, dass sie sich über den pünktlichen Ausgleich der
anstehenden Darlehensrate Gedanken machen.
So manch einer fragt sich vor allem in der aktuellen Situation, wie
er mit dem Geldgeber eine Tilgungsaussetzung oder Stundung
für einige Monate vereinbaren kann.
Weiterlesen ...
Corona-Hilfe
06.04.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Thomas Teske
Vor kurzer Zeit hat die Bundesregierung eine Entscheidung
bezüglich der Insolvenzordnung getroffen. Hierin heißt es nun,
dass die Pflicht, bei Insolvenzreife (Zahlungsunfähigkeit oder
Überschuldung) einen Insolvenzantrag zu stellen (§15a InsO) bis
zum 30.09.2020 ausgesetzt wird!
Weiterlesen ...
Eilmeldung
06.04.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Thomas Teske
Die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen
Know-hows für Unternehmen, die aufgrund der Corona-
Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, sind
mit Wirkung zum 03.04.2020 modifiziert worden!
Weiterlesen ...
Widerrufsjoker
27.03.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Klaus Wehrt
Der Widerrufsjoker lebt. Sensationelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Weiterlesen ...
Corona-Hilfe
26.03.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Thomas Teske
Egal, ob Sie jetzt Fördermittel von der KfW beantragen oder ob Sie einen klassischen Bankkredit wollen: Beides erhalten Sie bei Ihrer Hausbank. Um finanzielle Unterstützung zu erhalten, müssen Sie gegenüber dem Geldhaus genau darlegen können, wie Ihre Situation ist. Ich zeige Ihnen, worauf es ankommt.
Weiterlesen ...
Drohende Betriebsschließung
23.03.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Thomas Teske
Der Corona-Virus und dessen Auswirkungen, u.a. auf das betriebswirtschaftliche Überleben der KMU, ist aktuell in aller Munde. Erkennen und vermeiden Sie rechtzeitig Liquiditätsengpässe!
Weiterlesen ...
Politik
17.01.2020, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Elgin Gorissen-van Hoek
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin.
Weiterlesen ...
Immobilie
27.11.2019, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Geschäftsstelle
5 Tipps zur Baufinanzierung: So finden Sie das passende Angebot ✓ Der Traum vom Eigenheim beginnt bei der Finanzierung ✓ Bundesverband Finanz-Planer e.V.
Weiterlesen ...
Existenzbedrohung der unabhängigen Vermittler und unabhängigen Berater
25.09.2019, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Elgin Gorissen-van Hoek
Seit dem 26.07.2019 ist die neu gefasste Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) veröffentlicht. Damit erfolgt die längst fällige Umsetzung der europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID II aus dem Jahr 2014 für Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater. Auf die Vorschrift zur "Aufzeichnung elektronischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation", kurz Taping, erfolgte ein riesiger Aufschrei.
Weiterlesen ...
Stellungnahme
27.03.2019, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Elgin Gorissen-van Hoek
Vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs der Neufassung der Finanzanla-genvermittlungsverordnung. Gerne nimmt der Bundesverband Finanz-Planer e.V. zu dem Entwurf zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung Stellung.
Weiterlesen ...
Finanzberater Stefan Kasselmann informiert
22.03.2018, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Stefan Kasselmann
Klassische riestergeförderte
Produkte stehen zu
Recht immer wieder in der
Kritik von Verbraucherschützern.
Neben mangelhaften
Informationen werden
häufig verdeckte Kosten
und geringe Rentabilität als
Gründe genannt. Wohnriester
jedoch hat sich nach anfänglichen
Akzeptanzproblemen
zum gefragten Finanzierungsbaustein
für die
eigenen vier Wände entwickelt
und ist deutlich transparenter.
Weiterlesen ...
Klärung der unterschiedlichen Berufsbilder in der Versicherungsvermittlung und Versicherungsberatung
26.08.2017, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Jürgen Dries
Wenn Sie eine Versicherung brauchen, vereinbaren Sie üblicherweise mit dem „Versicherungsmensch“ einen Termin, wahlweise auch mit dem „Versicherungsfuzzi“ oder „Versicherungsfritze“. Diese doch sehr unspezifischen Hilfsbegriffe für eine ganze Branche zeigen die große Unkenntnis der Verbraucher über am Markt zugelassenen Berufsgruppen. Dabei gilt auch für den Abschluss von Versicherungen: jeder (Kunden-) Topf findet seinen (Berater-)Deckel.
Weiterlesen ...
Stellungnahme
05.05.2016, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Elgin Gorissen-van Hoek
Durch die unterschiedlichen Verordnungen für interne und externe Bankmitarbeiter und Immobiliardarlehensvermittler und -berater hinsichtlich der Anforderungen an die Sachkunde entstehen sehr große fachliche Unterschiede in der Qualifikation am Markt, die unserer Ansicht nach nicht zu begründen sind. Für dieselbe Tätigkeit muss ein externer und interner Bankmitarbeiter nur einen Bruchteil der Qualifikationsanforderungen der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie erfüllen im Vergleich zu einem Immobiliardarlehensvermittler und Honorar-Immobiliardarlehensberater.
Weiterlesen ...
Gewerbeversicherung
16.10.2015, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Matthias Rabel
Die Standardversicherungen eines Betriebes sind vor allem Betriebshaftpflichtversicherung und Inhaltsversicherung. Gerade die Betriebshaftpflicht stellt einen existenziellen Schutz dar, wenn trotz sorgfältiger Tätigkeitsausübung erhebliche Schäden verursacht werden. Der Leistungsanspruch aus dem Versicherungsvertrag ist aber an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Weiterlesen ...
Altersvorsorge
29.03.2015, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Bruno Steiner
Momentan häufig im Gespräch beim Bürger: Länger arbeiten für mehr Rente – auch nach Erreichen der Regelaltersrente! Die Regelaltersgrenze liegt derzeit bei 65 Jahren und wird schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Die „Werbung“ besagt: „Wer länger arbeitet und den Rentenbeginn hinausschiebt, kann seine Rente steigern“. So weit, so gut. Aber was steckt dahinter?
Weiterlesen ...
Altersvorsorge
02.12.2014, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Bruno Steiner
Wer sich mit Altersvorsorge beschäftigt, besonders mit „Riestern“, den kann der Verwaltungsirrsinn und Bürokratismus schon zum Verzweifeln bringen und fördert solches Ablehnungsverhalten.
Weiterlesen ...
Kurzkommentar
17.01.2014, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Torsten Sabitzer
Guthaben aus bestehenden Riesterverträgen können jederzeit förderunschädlich für die Entschuldung (Sondertilgung) der selbstgenutzten Immobilie genutzt werden, sofern die Objektvoraussetzungen gegeben sind. Zu beachten ist der Mindestentnahmebetrag von 3.000 € aus bestehenden Riesterverträgen. Somit sind ab sofort Sondertilgungen während der gesamten Kreditlaufzeit möglich.
Weiterlesen ...
Pressemitteilung des BMELV vom 26.04.2013
02.05.2013, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Geschäftsstelle
Aigner: Wichtige Etappe auf dem Weg zu einer besseren Finanzberatung. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Honoraranlageberatung beschlossen (Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente). Damit wird erstmals die Honorarberatung als eigenständiges Berufsbild etabliert.
Weiterlesen ...
Tipps für Steuerzahler und solche, die es werden müssen
03.03.2013, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Bruno Steiner
Jeder Bürger hat eine eTin, Steuernummer, Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherungs- sowie Renten- / Sozialversicherungsnummer. Alle Klarheiten beseitigt? Da verliert mancher schnell den Überblick. Wir helfen Ihnen beim Sortieren und Einordnen.
Weiterlesen ...
Stückkostenzuschlagskalkulation
13.02.2013, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Heinrich Bockholt
Die vertraglich vereinbarte unterjährige Zahlung von Versicherungsprämien mit Ratenzahlungszuschlägen ist keine Kreditgewährung - Stückkostenzuschlagskalkulation – BGH-Urteil vom 6.2.2013. Ohne die Details der Argumentationskette des Klägers zu kennen, dürfte der Hintergrund das Thema Stückkostenzuschlag für die unterjährige Zahlungsweise von Beiträgen zur Kapitallebensversicherungen, privaten Rentenversicherungen und fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen sein. Auch die Verbindung bzw. der Vergleich mit einem Verbraucherdarlehen ist leicht nachzuvollziehen. Das soll an folgenden Beispielen erläutert werden.
Weiterlesen ...
Tipps für Fleißige
13.02.2013, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Bruno Steiner
Investitionen zur Altersvorsorge und Einkommenssicherung - Stolperfalle Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung. Wer den Aussagen unserer Politiker, z. Bsp. „Die Renten sind sicher“, inzwischen ergänzt um „nicht ausreichend“, für ein finanziell sorgenfreies Rentnerdasein Glauben schenkt und deshalb der Aufforderung zur privaten Altersvorsorge nachkommt, erlebt in der Praxis häufig eine Enttäuschung. Viele Menschen beanspruchen aus verschiedenen, meist gesundheitlichen, Gründen die vorgezogene Altersrente.
Weiterlesen ...
Legale Effektivzinsmanipulation endlich abgeschafft
18.01.2013, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Heinrich Bockholt
Manchmal kommen erfreuliche Neujahrsgeschenke ganz leise daher. Der Bundesrat hat zum Jahreswechsel 2012/2013 eine wichtige Änderung im letzten Absatz des Anhangs des § 6 Preisangabenverordnung beschlossen, der mit den legalen Effektivzinsmanipulationen in der Immobilienfinanzierung mit Prolongationen endlich aufräumt. Die Möglichkeiten der Manipulation wurden teilweise im Sparkassensektor genutzt.
Weiterlesen ...
Tipps für Rentner
16.01.2013, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Bruno Steiner
Finanzbehörden verlangen auch von Rentnern eine Steuererklärung, sofern vermutet werden kann, dass das zu versteuernde Einkommen bzw. die zu versteuernden Einkünfte über dem Grundfreibetrag für Alleinstehende bzw. den Grundfreibeträgen für verheiratete liegt. Viele Rentner erhalten deshalb unerwartete Post vom Finanzamt. Sie werden aufgefordert, ihre Steuererklärung und das teilweise sogar rückwirkend für die Jahre 2005 bis heute abzugeben. Müssen Rentner auf diese Aufforderung reagieren?
Weiterlesen ...
Tipps zum Jahresende
15.12.2012, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Bruno Steiner
Wie kann man Bankberater, Bausparberater, Finanzberater sowie Versicherungsvermittler (Berater und Vermittler sind zweierlei Tätigkeiten) testen und wie mit ihnen umgehen? Manche Verkaufsgespräche für Finanz-, Bauspar- oder Versicherungs- sowie Altersvorsorge- und Geldanlagenprodukte treiben seriösen, verbraucherorientierten Beratern immer wieder ungläubiges Staunen ins Gesicht, obwohl man im Laufe der Jahre schon einiges gehört und gesehen hat. Häufig sind die „sogenannten“ Berater selbst schlecht informiert oder gar nicht ausgebildet. Wir geben Tipps.
Weiterlesen ...
Versicherungen
21.11.2012, der Artikel wurde veröffentlich durch:
Thomas Simoneit
Bewahren Sie sich Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Falle einer Berufsunfähigkeit - Für „Ihn“ noch mit dauerhaftem Beitragsvorteil.
Liebe Leser, liebe Leserinnen,
bereits in unserem letzten Sondernewsletter im August haben wir über die Auswirkungen der Unisex-Tarife auf alle Versicherungssparten kurz berichtet.
Mit der aktuellen Ausgabe möchten wir Sie über das Thema informieren, wie Sie bei dauerhaftem Arbeitskraftverlust ihre Liquidität sichern können und was die Unisex-Tarife für Sie bedeuten.
Hier die Themen für Sie auf einen Blick:
- Kennen Sie den größten Wert Ihres Vermögens?
Wir versichern Alles, aber was ist mit uns selbst? - Krankheit ein verdrängter Schicksalsschlag
Zahlen, Daten, Fakten - Kann ich überhaupt berufsunfähig werden?
Finden Sie es selbst heraus in unserem Test - Woher bekommen Sie eigentlich Ihr Geld?
Die Rente ist sicher … viel zu niedrig - Die fehlende Altersvorsorge wird oft unterschätzt
Die Versorgungslücken und ihre Tücken - Männervorteil 2012
Sichern Sie sich die günstigen Konditionen - Bei uns müssen Frauen nicht bis 2013 warten
…denn warten lohnt sich nicht - ExpertenTipps
Alles auf einen Blick - Besser gewusst als vermutet
Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, Ihren Versicherungsschutz zu überprüfen. Denn ab dem 21.12.2012 wird es für neu abgeschlossene Verträge nur noch die „Unisex-Tarife“ mit gleichen Beiträgen und gleichen Leistungen für Männer und Frauen geben.
Heute zahlen Männer meistens wesentlich weniger Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Frauen.
Unser Tipp: Sprechen Sie mit uns und lassen Sie Ihren bestehenden Versicherungsschutz überprüfen. Sofern ein Wechsel oder Neuabschluss sinnvoll sein sollte, können Sie sich dann noch langfristig die günstigeren Beiträge im Männer-Tarif sichern.
Auch als Frau sollten Sie auch jetzt handeln, denn warten lohnt sich nicht. Mit den kostenfreien Unisex-Umtauschgarantien sichern Sie sich schon bei einem Abschluss in 2012 die günstigere Unisex-Kalkulation und genießen sofortigen Versicherungsschutz.
Handeln Sie jetzt, denn der Dezember kommt früher als man(n) oder Frau denkt.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an. In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihren individuellen Bedarf. Wir freuen uns auf Sie.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Thomas Simoneit
Versicherungsfachwirt (IHK)
geprüfter Finanzplaner (BFP)
Den Newsletter können Sie unter folgendem Link herunterladen:Unisex Tarife Berufsunfähigkeit.
Weiterlesen ...